OBD2 Steckerbelegung

OBD2-Stecker, J1962

Diagnosebuchse (weiblich) im Fahrzeug:

Pin 1: Herstellerspezifisch
Pin 9 : Herstellerspezifisch
Pin 2: J1850 Bus+
Pin 10: J1850 Bus-
Pin 3: Herstellerspezifisch
Pin 11: Herstellerspezifisch
Pin 4: Fahrzeug (-) Masse
Pin 12: Herstellerspezifisch
Pin 5: Signal Masse
Pin 13: Herstellerspezifisch
Pin 6: CAN High (J-2284)
Pin 14: CAN Low (J-2284)
Pin 7: ISO 9141-2 K Ausgang
Pin 15: ISO 9141-2 L Ausgang
Pin 8: Herstellerspezifisch
Pin 16: Batterie (+) Spannung
Bei Fahrzeugen ab Baujahr 1996 kann anhand der Steckerbelegung bestimmt werden, welches Protokoll benutzt wird:
Stift (Signal)
Stift (Masse)
Stift (Signal)
Stift (Signal)
Stift (+12V)
Protokoll
4 + 5
7
15*)
16
ISO 9141-2
2
4 + 5
10
16
PWM J1850
2
4 + 5
16
VPW J1850
4 + 5
6
14
16
CAN Bus

*) Stift 15 kann, muss aber nicht für ISO 9141 vorhanden sein

Alle anderen Stifte sind für Hersteller-spezifische Aufgaben reserviert und haben keine Relevanz für den „OBD-2 Standard“ !

Quelle: http://www.OBD-2.de

Achtung:

Bitte führt nur Arbeiteten an der KFZ-Elektrik durch,wenn Ihr zu 100% wisst was Ihr macht. Bei Fehlern und daraus auftretenden Störungen oder sogar Defekten, kann es nicht nur teuer sondern auch lebensgefährlich sein.

Es gibt schon sehr erschwingliche Diagnosegeräte und Adapterkabel.

Schau mal hier -> Diagnosegeräte   Adapterkabel

Dann kann man sich das „Basteln“ sparen.

Wenn Du Dich  trotzdem nicht abhalten lassen willst findest Du hier den passenden

OBD2-Stecker mit Gehäuse.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim selber bauen.

 

 

 

 

 

 

Ersten Kommentar schreiben

Antworten